Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe August 2021:
-
Der gelbe Brief vom Finanzamt: Was ist zu tun?
Handlungsbedarf in Steuerstrafangelegenheiten Artikel lesen
-
Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz verabschiedet
Vom Auffangregister zum Vollregister Artikel lesen
-
Reform der Körperschaftsteuer
Neue Besteuerungsoption für Personengesellschaften Artikel lesen
-
Änderungen beim Steuerabzug für beschränkt Steuerpflichtige
Kapitalertragsteuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen Artikel lesen
-
Effiziente Lohnsteuer-Nachschau
Lohnsteuer-Nachschau Artikel lesen
-
Einkommensteuererklärung 2019
Verlängerte Abgabefrist endet am 31.8.2021 Artikel lesen
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter bis € 1.904,00 sofort abschreiben
Investitionsabzugsbetrag Artikel lesen
Doppelbesteuerung von Zinserträgen

Erbschaftsteuer und Einkommensteuer
Im Streitfall fielen Anteile an einem thesaurierenden Investmentfonds in den Nachlass. Der Erbe zahlte darauf Erbschaftsteuer. Maßgeblich für den steuerpflichtigen Erwerb war der Kurswert inklusive Stückzinsen. Wenig später veräußerte der Erbe die Anteile. Das Finanzamt unterwarf die bereits mit Erbschaftsteuer belasteten Stückzinsen zusätzlich der Einkommensteuer (Abgeltungsteuer). Insgesamt zahlte der Erbe 55 % Erbschaft- und Einkommensteuern auf die Kapitaleinkünfte.
Keine Steuerermäßigung bei Kapitaleinkünften
Das Finanzgericht (FG) Münster sah im betreffenden Fall einer Doppelbesteuerung von Zinserträgen mit Erbschaftsteuer und Einkommensteuer keine Überbesteuerung (Urteil vom 17.2.2021 7 K 3409/20 AO). Zwar sieht das Einkommensteuergesetz (EStG) in § 35b eine gewisse Abmilderung in den Fällen einer Doppelbelastung von Erträgen mit Einkommensteuer und Erbschaftsteuer vor. Diese Regelung erfasst allerdings nur Einkünfte, die der tariflichen Einkommensbesteuerung unterliegen. Kapitalerträge unterliegen hingegen der Abgeltungsteuer. Da Kapitaleinkünfte nur mit 25 % Kapitalertragsteuer belastet sind, fällt nach Auffassung des FG die Doppelbelastung weniger stark ins Gewicht, als bei anderen Einkünften.
Nachlassverbindlichkeit
Das FG verneinte auch den steuermindernden Abzug der aus der späteren Veräußerung resultierenden Einkommensteuer als Nachlassverbindlichkeit bei der Erbschaftsteuer. Gegen dieses Urteil wurde die Revision beim Bundesfinanzhof (BFH) zugelassen.
Stand: 27. Juli 2021